Zur Startseite - Home

Nachrichten-Archiv

Auch unser Katalog ist wieder aktuell da:

Fortbildungen für Ehrenamtliche 2013_1



Mehr zum SeminarprogrammLiebe engagierte Ehrenamtliche / Freiwillige,

für das neue Jahr 2013 wünschen wir, dass Sie viele Ihrer persönlichen Pläne umsetzen können und Gesundheit und Freude Sie durch das Jahr begleiten.

Damit Sie auch in Ihrem Bürgerschaftlichen Engagement neue Impulse und Anregungen erhalten, haben wir für Sie wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zusammengestellt.

Wählen Sie, was Sie persönlich interessiert. Die Einteilung der Fortbildungen in Basis- und Aufbauqualifikation resultiert aus der Arbeitsweise im Freizeit- und Kulturzentrum Neue Schmiede. Um Menschen mit Behinderung eine qualifizierte Assistenz bieten zu können, empfehlen wir allen Ehrenamtlichen die Teilnahme an der Basisqualifikation Freizeitassistenz. Wer sich darüber hinaus z.B. für die ehrenamtliche Mitarbeit bei mehrtägigen Reisen qualifizieren will, wählt mit der Aufbauqualifikation Freizeitassistenz eine entsprechende Grundlage. Die Zusätzlichen Seminare erweitern darüber hinaus das Themenangebot.

Für Sie als ehrenamtlich Mitarbeitende aus anderen Einrichtungen gilt natürlich nur das, was Sie mit Ihren Ansprechpersonen abstimmen. Und natürlich gilt für alle Ehrenamtliche:  wählen Sie aus unserem Programm, was Sie persönlich interessiert!

mehr >


In Kooperation mit der Universität Bielefeld:

Aktion "Wunschstern" 2012


Hier mehr InformationenStudierende und Mitarbeitende der Uni Bielefeld möchten auch in diesem Jahr wieder Wünsche erfüllen, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch mit Kontakt, einer gemeinsamen Aktivität oder einer phantasievollen Geschenkidee verbunden sind. Diese Aktion „Wunschstern“ wurde 2008 zum ersten Mal ausprobiert und die Erfahrungen der letzten drei Jahre sind überaus positiv.

In der Uni Halle steht ein Tannenbaum. An diesem Baum hängen Sterne, auf denen die Wünsche kurz und knapp beschrieben sind (Vorname, Alter, Inhalt des Wunsches).

Am 29. November 2012 wird um 13:00 h im Rahmen einer kurzen Feierstunde die Aktion „Wunschstern“ eröffnet. Für Fragen werden wir bei der Eröffnung und am Folgetag dabei sein und weitere Informationen zu den Wünschen geben. Im letzten Jahr hingen 199 Wünsche am Baum und sie wurden zum größten Teil erfüllt.


Mehr Infos unter: www.wunschstern.ehrenamt-bethel.de


Wenn alle mitentscheiden...

Einladung zum Fachtag Inklusion 2012


Die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und die damit verbundene Vernetzung im Sozialraum sind wichtige Bausteine auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft.

In vielen Einrichtungen Bethels arbeiten seit langer Zeit ehrenamtlich Mitarbeitende selbstverständlich mit. Andere Einrichtungen möchten gerne weitere Ehrenamtliche für ihre Arbeit gewinnen.

Das Projekt "Ehrenamt schafft Teilhabe" im Freizeit- und Kulturzentrum Neue Schmiede veranstaltet einen Fachtag, der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden Anregungen geben soll, wie diese Entwicklungen in den Organisationen gefördert werden können.

Der Fachtag "Wenn alle mitentscheiden" -
findet statt am 8. November 2012 im Freizeit und Kulturzentrum Neue Schmiede..

Hier klicken -> Flyer als pdf-Datei öffnenWir laden Sie herzlich ein zu diesem Fachtag!

Sie finden den Flyer mit Anmeldung als [pdf]-Datei hier!


Auch unser Katalog ist wieder aktuell da:

Fortbildungen für Ehrenamtliche 2012_2



Mehr zum SeminarprogrammLiebe engagierte Ehrenamtliche / Freiwillige,

das 2. Halbjahr 2012 hat bereits begonnen – Zeit, Ihnen unser neues Fortbildungsangebot vorzustellen. Zu diesem möchten wir alle ehrenamtlich Mitarbeitenden, die in den verschiedenen Einrichtungen Bethels aktiv sind, herzlich einladen.

Die Einteilung der Fortbildungen in Basis-und Aufbauqualifikation ist Ihnen wahrscheinlich schon bekannt - Sie resultiert aus der Arbeitsweise der Neuen Schmiede: Um Menschen mit Behinderung eine qualifizierte Assistenz bieten zu können, empfehlen wir  allen Ehrenamtlichen die Teilnahme an der „Basisqualifikation Freizeitassistenz“.

Für die ehrenamtliche Mitarbeit bei mehrtägigen Reisen bietet die „Aufbauqualifikation Freizeitassistenz „ eine entsprechende Grundlage.

Für Sie als ehrenamtlich Mitarbeitende aus anderen Einrichtungen gilt natürlich nur das, was Sie mit Ihren Ansprechpersonen abstimmen. Und natürlich gilt für alle Ehrenamtliche:  wählen Sie aus unserem Programm, was Sie persönlich interessiert!


Auch unser Katalog ist wieder aktuell da:

Fortbildungen für Ehrenamtliche 2012_1


Mehr zum SeminarprogrammAuch in der ersten Jahreshälfte 2012 bietet das Freizeit- und Kulturzentrum Neue Schmiede ein umfassendes Fortbildungsangebot. Zu diesem möchten wir alle ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die in den verschieden Einrichtungen Bethels aktiv sind, herzlich einladen.

Die Einteilung der Fortbildungen in Basis-und Aufbauqualifikation ist Ihnen wahrscheinlich schon bekannt - Sie resultiert aus der Arbeitsweise der Neuen Schmiede: Um Menschen mit Behinderung eine qualifizierte Assistenz bieten zu können, empfehlen wir  allen Ehrenamtlichen die Teilnahme an der „Basisqualifikation Freizeitassistenz“.

Für die ehrenamtliche Mitarbeit bei mehrtägigen Reisen bietet die „Aufbauqualifikation Freizeitassistenz „ eine entsprechende Grundlage.

Für Sie als ehrenamtlich Mitarbeitende aus anderen Einrichtungen gilt natürlich nur das, was Sie mit Ihren Ansprechpersonen abstimmen. Und natürlich gilt für alle Ehrenamtliche:  wählen Sie aus unserem Programm, was Sie persönlich interessiert!


www.Ehrenamt.de:

Seminarprogramm 2012 online


Das Seminarprogramm der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland mit den Veranstaltungen der ersten Jahreshälfte 2012 ist online. Wir würden uns freuen, Sie in unseren Veranstaltungen als Teilnehmende zu begrüßen bzw. wenn Sie weitere potentielle Interessierte auf das Programm hinweisen würden.

Die Akademie für Ehrenamtlichkeit hat in den letzten 10 Jahren mehr als 1800 Freiwilligenkoordinator/innen und Freiwilligenmanager/innen ausgebildet und versteht sich als das Kompetenzzentrum für freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement.

mehr >


Diakonie-Unterrichtsmaterial zum Jahresthema 2011 erschienen

"Freiwillig engagiert sein"


Hier gehts zum DownloadDie 3 Hefte unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, das Thema "Freiwillig engagiert sein" im Unterricht zu behandeln. Auch in der Jugendarbeit ist das Material einsetzbar. Kinder und Jugendliche, die sich freiwillig engagieren, kommen zu Wort.

Das Material enthält Hintergrundinformationen für Unterrichtende und Arbeitsblätter für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. In drei Heften wird das Thema jeweils altersspezifisch aufgearbeiten für: Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.

Die Materialien finden Sie hier >.


Fachkonferenz und Bürgerforum: Brücken bauen

Gemeinschaft zusammen gestalten am 4.12. in Düsseldorf


Mehr Infos zum KongressInteressierte Bürgerinnen und Bürger, freiwillig Engagierte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden, Vereinen und Politik sind eingeladen, am Sonntag, 4. Dezember 2011 an der Fachkonferenz »Brücken bauen – Gemeinschaft zusammen gestalten« in Düsseldorf teilzunehmen. Zum Ende des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit richtet die Konferenz den Blick auf gesellschaftliche Veränderungen und die Bedeutung und Rolle freiwilligen Engagements in diesem Zusammenhang. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, sich in verschiedenen Themenforen und am  Theaterworkshop aktiv zu beteiligen. Im Sinne des Voneinanderlernens richtet sich der Blick auch auf  die Engagementpraxis in den Niederlanden. Die Veranstaltung will Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich machen sowie neue Wege aufzeigen, wie generationenübergreifendes Engagement gestaltet und nachhaltig gefördert werden kann.


In Kooperation mit der Universität Bielefeld:

Aktion "Wunschstern" 2011


Studierende und Mitarbeitende der Uni Bielefeld möchten auch in diesem Jahr wieder Wünsche erfüllen, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch mit Kontakt, einer gemeinsamen Aktivität oder einer phantasievollen Geschenkidee verbunden sind. Diese Aktion „Wunschstern“ wurde 2008 zum ersten Mal ausprobiert und die Erfahrungen der letzten drei Jahre sind überaus positiv.

In der Uni Halle steht ein Tannenbaum. An diesem Baum hängen Sterne, auf denen die Wünsche kurz und knapp beschrieben sind (Vorname, Alter, Inhalt des Wunsches).

Am 1. oder 2. Dezember 2011 wird im Rahmen einer kurzen Feierstunde die Aktion „Wunschstern“ eröffnet. Für Fragen werden wir bei der Eröffnung dabei sein und weitere Informationen zu den Wünschen geben. Im letzten Jahr hingen 218 Wünsche am Baum und sie wurden zum größten Teil erfüllt.


Wenn alle dabei sind...

Einladung zum Fachtag Inklusion 2011


In den Zukunftsbildern unserer Gesellschaft bilden Inklusion und Bürgerschaftliches Engagement wichtige Säulen.
Der Fachtag nimmt beide Themen in den Blick und soll verdeutlichen, inwieweit freiwilliges Engagement ein unverzichtbares Element ist für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Rahmen einer aktiven Freizeitgestaltung.
Aussagekräftige Beispiele und Projekte aus der Praxis zeigen Wege auf, wie sich Freiwilligenarbeit in Einrichtungen im Sozialraum aufbauen und erweitern lassen.

Hier klicken -> Flyer als pdf-Datei öffnenWir laden Sie herzlich ein zu diesem Fachtag!

Sie finden den Flyer mit Anmeldung als [pdf]-Datei hier!


Unser Katalog ist da:

Fortbildungen für Ehrenamtliche 2011_2


Mehr zum SeminarprogrammAuch in der zweiten Jahreshälfte bietet das Freizeit- und Kulturzentrum Neue Schmiede ein umfassendes Fortbildungsangebot. Zu diesem möchten wir alle ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die in den verschieden Einrichtungen Bethels aktiv sind, herzlich einladen.

Vielleicht wundern Sie sich über die Einteilung der Fortbildungen in drei Bereiche. Die Einteilung in Basis-und Aufbauqualifikation resultiert aus der Arbeitsweise der Neuen Schmiede. Um Menschen mit Behinderung eine qualifizierte Assistenz bieten zu können, empfehlen wir  allen Ehrenamtlichen die Teilnahme an der „Basisqualifikation Freizeitassistenz“.

Für die ehrenamtliche Mitarbeit bei mehrtägigen Reisen bietet die „Aufbauqualifikation Freizeitassistenz „ eine entsprechende Grundlage.

Für Sie als ehrenamtlich Mitarbeitende aus anderen Einrichtungen gilt natürlich nur das, was Sie mit Ihren Ansprechpersonen abstimmen. Und natürlich gilt für alle Ehrenamtliche:  wählen Sie aus unserem Programm, was Sie persönlich interessiert!


Jetzt bewerben:

Civil-Academy


Projektideen kompetent verwirklichen mit dem Wissen aus Wirtschaft und gemeinnützigem Bereich: Wie das geht zeigt das Trainingsprogramm der Civil Academy, für das sich jetzt wieder freiwillig Engagierte zwischen 18 und 27 Jahren mit einer Projektidee bewerben können.

Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 24. JUli 2011. Eine fachkundige Jury wird die Auswahl treffen.

Die drei Kompaktseminare des Programms zu Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit werden im April, Mai und Juli stattfinden. Die Projektideen, die dort bis zur Umsetzungsreife weiter entwickelt werden, können aus einem beliebigen Engagementbereich kommen, sei es Soziales, Bildung, Umwelt oder Kultur. Am Ende der Kurse gibt es ein Zertifikat.

Weitere Informationen: www.civil-academy.de


Für Bielefeld:

Engagement-Card


Ehrenamtliche, die mindestens 100 Stunden pro Jahr freiwillig tätig sind, können die Engagement-Card bekommen.

Diese Karte stellt eine Anerkennung und Würdigung freiwilligen bzw. ehrenamtlichen Engagements in Bielefeld dar. Die Karte eröffnet den Inhaberinnen und Inhabern als Dank für ihre Tätigkeit kleine Vergünstigungen in den Bereichen Kultur, Freizeit und Mobilität.

Herausgegeben wird die Karte von einer Kooperation der Sozial-Aktien Gesellschaft, der Freiwilligenagentur Bielefeld, der Freiwilligenagentur Bethel, der Freiwilligen Akademie OWL und dem Bielefelder Jugendring unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld.

Anträge gibt es im Büro der Sozial-Aktien-Gesellschaft, Prinzenstraße 1, 33602 Bielefeld. Telefon 0521/3057552

Weitere Informationen unter: www.engagement-card.de


 
   Informationen

  » Kontakt
  » Impressum

  Folgen Sie uns auf:

Folgen Sie uns auf Facebook!Folgen Sie uns auf Twitter!Lesen Sie mehr bei Issuu!Sehen Sie unsere Filme auf YouTube!

Warnung: Diesem Navigationspunkt wurde noch kein Inhalt zugewiesen!
SPENDEN SIE JETZT!

Hier klicken -> zum Spendenportal Bethel


Nützliche Links
Kontakt

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel