Zur Startseite - Home

Aktuelles...

Projekt Kulturöffner


Viele Menschen können an Kultur- oder Bildungsveranstaltungen nicht teilnehmen: Menschen mit Beeinträchtigungen, alte Menschen oder auch Menschen, die es sich nicht alleine zutrauen. Sie benötigen Unterstützung, damit sie eine Veranstaltung besuchen können.

Im Projekt Kulturöffner suchen wir ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter.

mehr >


Herzliche Einladung zum ...

Tag der Anerkennung Ihres Engagements



» weitere InformationenEhrenamt motitiert!

... unter diesem Motto laden wir Sie herzlich ein zu einem Tag, an dem das ehrenamtliche Engagement für die verschiedenen Bereiche Bethels gewürdigt und gefeiert wird.

Sie treffen an dem Tag viele andere engagierte Menschen, informieren sich über interessante Projekte oder tauschen sich im Gespräch aus. Seien Sie dabei!

» weitere Informationen


Besuch aus Japan


proWerk-Werkstatt

Zum neunten Mal reiste Frau Kawaguchi aus Japan an, um einige Tage in der Abteilung Holz und Form der Werkstatt Ebenezer ehrenamtlich tätig zu sein...

mehr >


Unser neues Programm

Fortbildungen für Ehrenamtliche 2018



Liebe engagierte Ehrenamtliche / Freiwillige,

unser Fortbildungsprogramm 2018 bietet Ihnen eine Vielzahl von interessanten Themen. Waren Sie schon einmal im Sentana Dorf? Wollen Sie Ihre Kenntnisse über Hygiene auffrischen? Oder möchten Sie sich mit anderen über Ihr Ehrenamt austauschen? Schauen Sie im Programm, welche Fortbildung für Sie interessant ist !  

Alle ehrenamtlich Mitarbeitenden, die in den verschiedenen Einrichtungen Bethels aktiv sind, laden wir herzlich zur Teilnahme ein. Auch wenn Sie in anderen Organisationen ehrenamtlich tätig sind, können Sie gegen eine Gebühr an unseren Fortbildungen teilnehmen. Sprechen Sie uns an!

 

  Fortbildungsprogramm 2018

  (hier als PDF zum Herunterladen)

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmeldung.

 

 

 


In Kooperation mit der Universität Bielefeld:

Aktion "Wunschstern" 2016


Hier mehr InformationenStudierende und Mitarbeitende der Uni Bielefeld möchten auch in diesem Jahr wieder Wünsche erfüllen, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch mit Kontakt, einer gemeinsamen Aktivität oder einer phantasievollen Geschenkidee verbunden sind. mehr als 800 Wünsche wurden in diesem Jahr gesammelt - wie können sie erfüllt werden ?

In der Uni Halle steht ein Tannenbaum. An diesem Baum hängen Sterne mit Zetteln, auf denen die Wünsche kurz und knapp beschrieben sind. Die Wunscherfüller suchen den Wunsch, den sie gerne erfüllen möchten und nehmen den Zettel vom Baum ab. Dann geht es los: Päckchen packen oder Kontakt aufnehmen für eine gemeinsame Aktion!

Auch Gäste der Universität Bielefeld sind zum Mitmachen eingeladen.

Die Aktion Wunschstern findet in diesem Jahr zum 9. Mal statt.  Im letzten Jahr hingen 644 Wünsche am Baum und sie wurden zum größten Teil erfüllt.


Mehr Infos unter: www.uni-bielefeld.de/wunschstern


Menschen mit Unterstützungsbedarf engagieren sich ehrenamtlich

Projekt "gemeinsam engagiert"



„Was soll ich denn sonst machen?“ Zum Projekt » 'Gemeinsam engagiert'

Viele Jahre hat Maria Morgner in der Hauswirtschaft im Haus Emmaus gearbeitet. Dann schaffte sie die tägliche Arbeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr. 

Der Renteneintritt vor fünf Jahren war für sie ein harter Einschnitt. Die Arbeit fehlte ihr. Deshalb engagiert sie sich jetzt ehrenamtlich.

mehr >


In Kooperation mit der Universität Bielefeld:

Aktion "Wunschstern" 2014


Hier mehr InformationenStudierende und Mitarbeitende der Uni Bielefeld möchten auch in diesem Jahr wieder Wünsche erfüllen, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch mit Kontakt, einer gemeinsamen Aktivität oder einer phantasievollen Geschenkidee verbunden sind. Diese Aktion „Wunschstern“ wurde 2008 zum ersten Mal ausprobiert und die Erfahrungen der letzten sechs Jahre sind überaus positiv.

In der Uni Halle steht ein Tannenbaum. An diesem Baum hängen Sterne, auf denen die Wünsche kurz und knapp beschrieben sind (Vorname, Alter, Inhalt des Wunsches).

Am 26. November 2014 wurde um 12:00 h die Aktion „Wunschstern“ eröffnet. Die Musicaltanzgruppe der Neuen Schmiede schaffte es auch in diesem Jahr, Studierende, Mitarbeitende und Gäste der Universität mit ihrem Tanz zu begeistern. Danach wurde der "Wunschstern-Baum" von Herrn Rektor Sagerer und Herrn Pastor Pohl frei gegeben und sobald ging die Suche nach dem passenden Wunschstern los. Für Fragen der "Wunscherfüller" stehen Mitarbeitende aus Bethel in den ersten Tagen der Aktion zur Verfügung.  Im letzten Jahr hingen 444 Wünsche am Baum und sie wurden zum größten Teil erfüllt.


Mehr Infos unter: www.wunschstern.ehrenamt-bethel.de


Fortbildungs-Katalog 2014:

Interessant, bewährt und neue Themen dabei!



Mehr zum SeminarprogrammLiebe engagierte Ehrenamtliche / Freiwillige,

für das neue Jahr 2014 wünschen wir, dass Sie viele Ihrer persönlichen Pläne umsetzen können und Gesundheit und Freude Sie durch das Jahr begleiten.

Das neue Fortbildungsprogramm für ehrenamtlich Mitarbeitende bietet wieder interessante bewährte und neue Themen. Schauen Sie mal hinein!

Wählen Sie, was Sie persönlich interessiert. Die Einteilung der Fortbildungen in Basis- und Aufbauqualifikation resultiert aus der Arbeitsweise im Freizeit- und Kulturzentrum Neue Schmiede. Um Menschen mit Behinderung eine qualifizierte Assistenz bieten zu können, empfehlen wir allen Ehrenamtlichen die Teilnahme an der Basisqualifikation Freizeitassistenz. Wer sich darüber hinaus z.B. für die ehrenamtliche Mitarbeit bei mehrtägigen Reisen qualifizieren will, wählt mit der Aufbauqualifikation Freizeitassistenz eine entsprechende Grundlage. Die Zusätzlichen Seminare erweitern darüber hinaus das Themenangebot.

Für Sie als ehrenamtlich Mitarbeitende aus anderen Einrichtungen gilt natürlich nur das, was Sie mit Ihren Ansprechpersonen abstimmen. Und natürlich gilt für alle Ehrenamtliche:  wählen Sie aus unserem Programm, was Sie persönlich interessiert!


Strategien zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements im Stadtteil:

Fachveranstaltung: „Wie gewinne ich andere?“


Anbei finden Sie zu der vergangenen Veranstaltung in der Neuen Schmiede in Bethel die Dokumente als [pdf]-Daten zum Download.

„Strategien zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements unter Berücksichtigung des demografischen Wandels“ Jens Meißner (Leitung des Sozialamtes Treptow-Köpenick von Berlin):

„Stadtteilarbeit in Hildesheim Nordstadt – Inklusion bringt mehr Wert für alle“
Frank Auracher (Gemeinwesenarbeit Hildesheim Nordstadt):


Unternehmen unternehmen soziales:

Make a difference Day!


Unternehmen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, schaffen auf diesem Weg nicht nur einen wichtigen Nutzen für die Gesellschaft, sondern auch für ihre eigene Unternehmensentwicklung.
Der Nutzen für ihr Unternehmen kann vielfältig sein:

  • Durch den Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in gemeinnützigen Projekten können deren Kommunikations- und Teamfähigkeiten, Kreativität, Flexibilität und Führungskompetenzen entwickelt werden.
  • In der Unternehmenskommunikation und im Marketing kann durch gemeinnützige Projekte das Image und der Bekanntheitsgrad erhöht werden. Gleichzeitig kann sich die Mitarbeiterzufriedenheit und Identifikation mit dem Unternehmen positiv entfalten.
  • Gerade mittelständische Unternehmen sind sich bewusst, dass sie auf einen funktionierenden Standort angewiesen sind. Nur in einem intakten Umfeld lassen sich gute Geschäfte mit Kunden und Zulieferern machen oder qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden.

Sprechen Sie uns an!

Wir finden für Sie ein geeignetes Projekt im Sinne unserer Vision „Gemeinschaft verwirklichen"!


Aristoteles (60 v.Chr.):

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile


> mehrDurch Kooperationen mit anderen Organisationen gibt und gab es in Bethel viele interessante Projekte. Gerade das Zusammenwirken verschiedener „Welten" und „Sichtweisen" ermöglichen einen Gewinn für alle Beteiligten.

Bürgerschaftliches Engagement braucht und bewirkt Vernetzung. Gemeinschaft lebt von der aktiven Mitwirkung eines jeden Einzelnen - Engagement macht stark!

  • Haben Sie als Verein, Verband, Nachbarschaft oder Organisation „eine gute Tat" geplant?
  • Suchen Sie Partner für ein engagiertes Projekt?
  • Suchen Sie für Ihre Mitarbeitenden Sozialpraktika?
  • Wollen Sie die Schlüsselqualifikationen Ihrer Auszubildenden durch ein Projekt stärken?
  • Möchten Sie Ihren Betriebsausflug durch einen social-day ersetzen?
  • Wollen Sie mit regelmäßigen Aktionen das Gemeinwohl unterstützen?

Sprechen Sie uns an!

Wir finden für Sie ein geeignetes Projekt im Sinne unserer Vision „Gemeinschaft verwirklichen"!


 
   Informationen

  » Kontakt
  » Impressum

  Folgen Sie uns auf:

Folgen Sie uns auf Facebook!Folgen Sie uns auf Twitter!Lesen Sie mehr bei Issuu!Sehen Sie unsere Filme auf YouTube!

Kennst Du die Berge von Tirol?

>>> mehr erfahren!
Sie mögen gern Heimatmusik. Und die hören Sie dann zusammen?
Frau P.: Ja! (Und lacht)

Lesen Sie den >>>Erfahrungsbericht von Erika Gärtner


Nützliche Links
Kontakt

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel